![]() |
Text: mainzplus CITYMARKETING GmbH
Kunst in der Stadt – Neue Künstler Februar/März 2018
Seit dem 01. Dezember 2017 beherbergen sechs lokale als auch regionale Künstler die leer stehenden Markthäuser am Rebstockplatz und präsentieren ihre unterschiedlichsten Werke.
In den 'neuen' Galerieräumen der Stadt zählt man bislang bis zu 700 Besuchern, die sich in der Mittagspause, am Feierabend oder auch beim Einkauf am Wochenende die Arbeiten der Künstler angeschaut haben.Ab Februar 2018 scheiden die Künstler Alfonso Mannella, Renate Ott, Carmen Stahlschmidt, Susanne Geel und Achim Ribbeck aus, um anderen Künstlern ebenfalls die Möglichkeit zu geben, ihre Kunst auszustellen.
Seit Februar dürfen die Künstler Wolfgang Blanke und Karin Huth begrüßt werden. Er zeichnet sich insbesondere durch seinen intensiven Umgang mit Rohstoffen (Pigmente und verschiedene Bindemittel wie Kasein, Leime, Gummen, Harze, Öle, Wachse oder Kunststoffe) aus. Während des „Pure Paintings“, der reinen Malerei, setzt sich der Künstler mit dem Werden eines Bildes auseinander. Ein sichtbarwerdender Malprozess, bei dem sich der Künstler selbst zeigt. Karin Huth In den Markthäusern präsentiert Karin Huth plastische und malerische Arbeiten. Eine Besonderheit stellt die Werkgruppe der „Paragone“ dar, in der sie – angeregt durch kunsttheoretische Diskussionen in der Renaissance – Malerei und Plastik in direkten Bezug zueinander stellt.
Neu seit Anfang März mit dabei sind Dorothee Wenz und Margarethe Keith-Grell. Dorothee Wenz beschäftigt sich insbesondere mit Tier- und Menschenwesen sowie schlichten Gefäßformen und im freien Aufbau von Figur- und Gefäßformen auseingefärbten Tonen und Porzellanen. Margarethe Keith-Grell präsentiert insbesondere Aquarelle, Tafel- und Materialbilder als auch Glas-, Papier- und Textilarbeiten.
Auch Clemens Strugalla ist mit neuen Exponaten vertreten. Neue Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 13-17 Uhr und Samstag von 11-16 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Der Eintritt ist kostenfrei.

Bild und Text: mainzplus CITYMARKETING GmbH
Vorhang auf bei mainzplus
mainzplus CITYMARKETING begrüßt Mitglieder von Mainz City Management e.V. –
Veranstaltungsreihe „Vorhang auf“ zu Gast im Frankfurter Hof Mainz
Die Veranstaltungsreihe „Vorhang auf“ des Mainz City Management e.V. war am 17. Januar zu Gast im Frankfurter Hof Mainz. Die mainzplus CITYMARKETING GmbH lud an diesem Abend die Mitglieder des Vereins für einen Blick hinter die Kulissen des Frankfurter Hofs in die Augustinerstraße ein. Neben der Unternehmenspräsentation von mainzplus und der ersten öffentlichen Vorstellung des neuen Citymanagers Jörg Hormann hatten Teilnehmer die Gelegenheit, Bühne, Künstlergarderoben und sonst verborgene Bereiche des Frankfurter Hofs zu besichtigen.
Zur vollständigen Pressemeldung der mainzplus CITYMARKETING vom 18.01.2018
![]() |
Text: mainzplus CITYMARKETING GmbH
Kunst in der Stadt
Seit Dezember hat die Ausstellung in den Markthäusern am Rebstockplatz geöffnet. Eine Initiative des Mainz City Managements in Kooperation mit dem Kulturdezernat der Stadt Mainz und der Wohnau Mainz, bei der unterschiedliche Künstler aus Mainz und Region die Möglichkeit haben, ihre Werke in den Leerständen an der Korbgasse zu präsentieren.
Zu den teilnehmenden Künstlern gehören Susan Geel, Alfonso Manella, Renate Ott, Achim Ribbeck, Carmen Stahlschmidt und Clemens M. Strugalla.
Bis Ende April 2018 können Ihre Skulpturen, Druckereien, Marlereien oder Zeichnungen von Dienstag bis Samstag, 11 - 19 Uhr betrachtet und erworben werden.
Der Eintritt ist kostenfrei.
![]() |
Bild und Text: SWR
Vorhang auf beim SWR
Der SWR hat sehr gerne den „Vorhang aufgemacht“ und Mitglieder des Mainzer City Managements im Mainzer Funkhaus begrüßt. Um den Gästen einen guten Einblick zu gewähren, öffneten Hörfunk- und Fernsehstudios am 04. Oktober 2017 ihre Pforten.
Das SWR1-Studio, das große Studio der „Landesschau Rheinland-Pfalz“, sowie eines der derzeit modernsten Studios Europas, das Studio von „SWR Aktuell“, boten spannende Einblicke und Gespräche mit Verantwortlichen und Moderatoren.
Landessenderdirektorin Dr. Simone Schelberg erklärte den Besuchern: „Wir sind DER Sender für Rheinland-Pfalz, wir verstehen uns als Sprachrohr, aber gewissermaßen auch als Ausguck für die Menschen, die hier leben. Wir berichten, wir ordnen ein, wir kommentieren, wir lassen zu Wort kommen – wir sind da, wo die Menschen sind. Mitten im Land.“
Bild und Text: mainzplus CITYMARKETING GmbH
Festliche Erleuchtung am Leichhof
Seit dem 10. November präsentiert sich der Leichhhof in einem festlichen Lichterglanz und eröffnet als Tor zur Mainzer Altstadt die Weihnachtszeit. Auch in diesem Jahr beteiligt sich Mainz City Managament e.V. an dem Illuminationskonzept für ein (vor-)weihnachtliches Mainz.
![]() |
Bild und Text: Sabrina Kirchner
Neuer Wegweiser am Rheinufer
"Das Rheinufer ist ein idealer Ausgangspunkt für Besucherinnen und Besucher, um Mainz zu erkunden", begründete Ingrid Kölzer-Spitzkopf, Vorsitzende von Mainz City Management e. V. die Wahl des Standortes für die neue Infostele mit Mainz-Plan, die der Verein gesponsert hat. "Denn viele Gäste beginnen ihre Stadttour vom Schiff aus. Kaum an Land angekommen, können sie sich ab sofort einen ersten guten Überblick über unsere schöne Stadt verschaffen."
Eine Spende, die Christopher Sitte, Dezernent für Wirtschaft, Stadtentwicklung, Liegenschaften und Ordnungswesen der Landeshauptstadt Mainz, dankend annahm: "Wir freuen uns sehr über dieses Geschenk und danken Mainz City Management! Erfreulicherweise zählen wir mittlerweise knapp eine Million Touristen jährlich in Mainz, viele von ihnen kommen mit dem Schiff an. Schön, dass sie nun an dieser Stelle direkt eine Orientierung bekommen."
Auch für Mainz-Gäste, die in der Rheinufergarage ihr Auto abstellen, soll der Wegweiser am Raimunditor bei Stadterkundungen hilfreich sein. Citymanager Walter Strutz ergänzte: "Trotz der Digitalisierung werden die Wegweiser immernoch sehr gut und dankbar angenommen. Das beweisen die vielen Gruppen, die sich um die bereits länger vorhandenen Stelen im Stadtgebiet sammeln."
![]() |
![]() |
Bild und Text: Büro Jung, mit Ergänzung von MCM
Vorhang auf bei Büro Jung
Auch 2017 findet die beliebte Reihe "Vorhang auf" ihre Fortsetzung. So eröffnete sich den Mitgliedern von Mainz City Management am 8. Juni 2017 der Blick hinter die Kulissen eines Mainzer Traditionsunternehmens: Die Geschäftsführerin Sandra Jung hatte zu diesem Event eingeladen, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zukunftsvisionen der Arbeitswelt vorzustellen.
Bereits in dritter Generation wird das Mainzer Büroeinrichtungshaus in Familienregie geführt. Die Mitglieder konnten sich anschaulich davon überzeugen, wie die sich die Büro- und Arbeitswelt in den letzten Jahren dramatisch verändert hat und erhielten Ausblicke, wie diese sich auch in der Zukunft weiter verändern wird.
Bei einem Glas Wein und leckerem Käse zeigte Peter Labohm von dem schwedischen Büromöbelvisionär Kinnarps (mit Deutschlandsitz in Worms), wie sich die Arbeitswelt als solches verändern wird. Was hier auf uns alle zukommt ist eine Herausforderung die es zu bewältigen gilt. "Eine spannende Aufgabe" so Sandra Jung, "der wir uns mit Freude und Engagement stellen. Wer den Zug in Richtung Zukunft verpassen wird, geht nur viele Schritte zurück und wird auf der Strecke bleiben."
MCM bedankt sich bei dem Team von Büro-Jung für einen interessanten und sehr informativen Abend, der den Mitgliedern den Vorhang für die Zukunft aufgemacht hat.
![]() |
Bild: Sportbund Rheinhessen e.V., Text: Sabrina Kirchner
Aktion LebensLauf 2017
LebensLauf und Gutenberg Marathon Mainz - die Charity-Veranstaltung und der Wettbewerb sind seit 13 Jahren ein gutes Team! Am 6. Mai 2017 bewarben die inzwischen 17 Initiatoren der Benefizaktion bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gutenbergplatz ihre Arbeit und sammelten Geldspenden ein. Unterhaltsames Sport- und Musikprogramm, unter anderem mit Stimmungssänger Oliver Mager und Straßenmusiker Urban Fox, sorgten für Aufmerksamkeit, Interesse und Unterhaltung!
Der Erlös des LebensLaufs liegt jährlich zwischen 30.000 und 40.000 Euro. Die Hälfte der Spenden 2017 geht an das Ronald-McDonald-Haus Mainz, das Appartements für Familien schwer kranker Kinder zur Verfügung stellt. Die andere Hälfte wird an die in den Jahren zuvor bedachten Einrichtungen aufgeteilt.
Initiator der der Aktion LebensLauf ist der Sportbund Rheinhessen e. V. Mainz City Management e. V. unterstützt diese Benefizaktion.
![]() |
![]() |
Bilder: Mainzer Christophorusfahrt, Text: MCM
4. Mainzer Christophorusfahrt
Auf Luthers Wegen mit Oldtimern, Bikern und Elektro-Autos
Die vierte Auflage der beliebten Ausfahrt zur Entschleunigung führte am Mainzer verkaufsoffenen Frühlingssonntag (30. April 2017) zu Stätten des berühmten Protestanten. Traditionell veranstaltete das Mainzer City Management die Tour mit Young- und Oldtimern, Motorrädern und - seit 2016 - auch Elektro-Fahrzeugen zu einem guten Zweck.
Parallel zu dem Weg, auf dem Martin Luther 1521 von Weimar bis Worms pilgerte, verlief die Strecke vom Mainzer „Möbel Martin“ über die hessischen Ried-Orte Nauheim und Trebur bis zur Wormser Rheinbrücke und nach einer Rast bei unserem Partner „EWR“, zurück bis zum Mainzer Dom.
2017 lud MCM erstmals auch auf eine zweitägigen Vorab-Tour ein. Am 28. und 29. April fuhr eine kleine Mainzer Delegation von Mainz nach Eisenach zur Wartburg, entlang bzw. parallel zum Lutherweg.
![]() |
Bild: Eberhard Linke, Text: Sabrina Kirchner
Kunst im öffentlichen Raum
Plastiken Eberhard Linkes auf dem Rathausplateau
Seit Ende März 2017 sorgen zwei Plastiken des im rheinhessischen Saulheim lebenden Bildhauers Dr. Eberhard Linke auf dem Mainzer Rathausplateau für Aufmerksamtkeit. Der "Mauerläufer II" und "Legionär" ziehen die Blicke der Passanten in der Mainzer Innenstadt auf sich - und das noch bis Anfang September dieses Jahres.
Mainz City Management e. V. hat das Projekt finanziell unterstützt und somit dazu beigetragen, dieses Projekt der Kunst im öffentlichen Raum zu realisieren.
![]() |
Bild: MCM, Text: MCM/bscd
Deutscher Stadtmarketingtag in Mainz
Vom 23. bis 25. April 2017 wurde Mainz zum Austragungsort des Deutschen Stadtmarketingtags der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V. (bscd). Mainz Citymanagement e. v. hatte die Mitglieder aus der ganzen Bundesrepublik in seinem Jubiläumsjahr in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt eingeladen und bot ein interessantes Programm rund um die Tagung mit vielen Einblicken.
In Kooperation mit mainz CITYMARKETING konnten die Gäste bereits vor dem offiziellen Auftakt Mainz entdecken - vom Fastnachtsbrunnen über St. Stephan mit ihren einzigartigen blauen Chagall-Fenstern über den Zollhafen mit seinem aktuellen Bauprojekten und die neue Synagoge bis zum Fastnachtsmuseum. "Lebenslust am Rhein" erlebten die Gäste auch in den Abendstunden in Mainzer Weinstuben, Restaurants und in der VIP-Lounge der Opel-Arena.
Zum vollständigen Text: Rückblick Deutscher Stadtmarketingtag in Mainz
![]() |
Bild und Text: Melanie Selzer
Vorhang auf bei Juwelier Leo Link
Zum letzten Mal in diesem Jahr hieß es für die Mitglieder von Mainz City Management am 17. November 2016: "Vorhang auf!" Sie folgten der freundlichen Einladung von Geschäftsführer Leo Link, einen Blick hinter die Kulissen des gleichnamigen Juwelierhauses zu werfen.
Leo Link und sein Team stellten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anschaulich die Bergung, Beschaffenheit, Bearbeitung und das Preiskontingent der edelsten Diamten vor. Ein Diamamt-Schleifer aus Idar-Oberstein zeigte live vor Ort, wie ein Rohdiamant bearbeitet wird.
Das exklusive Sortiment aus Uhren von ROLEX und NOMOS und hochwertigem Schmuck versetzte so manchen Gast ins Staunen. Ein herzliches Dankeschön an den Geschäftsführer Leo Link und sein Team für einen informativen und rundum "glänzenden" Abend! Wir freuen uns auch im kommenden MCM-Jubiläumsjahr auf neue Einblicke "Hinter die Kulissen" von Mainzer Unternehmen.
![]() |
Bild und Text: Sabrina Kirchner
Leichhof im Lichterglanz
Der Leichhof, das Tor zur historischen Mainzer Altstadt, präsentiert sich bereits seit dem 10. November allabendlich in einem ganz besonderen Glanz: Filigrane Lichterketten erleuchten den Platz im Schatten des mächtigen Doms St. Martin.
Wie im vergangenen Jahr beteiligt sich Mainz City Management e. V. auch 2016 an dem Beleuchtungskonzept an verschiedenen Plätzen in Mainz vor und während der Weihnachtszeit.
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder: Sabrina Kirchner, Text: PMG/Michael Bonewitz
Vorhang auf bei der PMG
In neuen Räumlichkeiten, direkt am Hauptbahnhof gelegen, gestattete der Geschäftsführer der "PMG Parken in Mainz GmbH", Martin Dörnemann, den Mitgliedern des Mainz City Management e.V. am 17. Oktober 2016 in der jüngsten Ausgabe von "Vorhang auf" einen Blick hinter die Kulissen. Die neue PMG-Zentrale war 2015 im Zuge von Umbauarbeiten im Parkhaus CityPort in der 4. Ebene eingerichtet worden. Nach dem Umbau stehen nun ein rund-um-die-Uhr geöffnetes Service- und Informationsbüro für die Kunden, das zentrale Rechen- und Kommunikationszentrum sowie Störungsstelle, außerdem die Werkstatt sowie Büro- und Aufenthaltsräume für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf rund 270 qm zur Verfügung.
"Die PMG verwaltet heute 25 Parkhäuser mit rund 9.000 Parkplätzen", berichtete Martin Dörnemann den 30 anwesenden MCM-Mitgliedern, "davon sind acht Parkhäuser im Eigentum, fünf unter dem Management der PMG und zwölf gepachtet, fünf allein auf dem Gelände der Universitätsmedizin." Bei der PMG arbeiten 24 Mitarbeiter (20 Service und Technik, 4 kaufmännisches Management). Etwa 6600 Dauerparker nutzen die PMG-Parkhäuser, pro Jahr werden 4,85 Millionen Parkvorgänge verzeichnet und das bei einem Jahresumsatz der PMG von ca. 13 Millionen Euro.
Uwe Brück, der Technische Leiter der PMG, führte die Mitglieder von Mainz City Management unter anderem in den Leitstand, von hier aus können sämtliche Parkhäuser gesteuert und überwacht werden. Bei 4,85 Millionen Parkvorgängen pro Jahr kommt es zu relativ wenigen Beschwerden. Seit 2012 nutzt die PMG zudem ein spezielles Management-System, um Beschwerden als Chance für Verbesserungen zu nutzen. Waren es 2013 noch über 300 Beschwerden, so ist die Zahl kontinuierlich gesunken, 2015 gingen nur noch rund 100 Beschwerden bei der PMG ein.
Geschäftsführer Martin Dörnemann wies zugleich auf vielfältige Sondertarife und Kooperationen hin, unter anderem mit der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG), die die PMG-Parktickets auch als Fahrscheine für bis zu vier Begleitpersonen akzeptiert. Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Werbegemeinschaft des Mainzer Einzelhandels und der PMG ist die Aktion "Parken aufs Haus". Dabei bietet die PMG allen Einzelhändlern 50 Prozent Rabatt an, wenn sie die Parktickets für ihre Kundenbindung nutzen. Dazu wurde eigenes ein Logo kreiert, das bei den Einzelhändlern aushängt, die PMG wiederum schaltet Anzeigen in Zeitungen und stellt Plakate sowie Flyer zur Verfügung. Dörnemann appellierte an die Mitglieder von Mainz City Management e.V.: "Wir freuen uns, wenn Sie alle aktiv beim "Parken aus Haus" mitmachen und kräftig die Werbetrommel dafür rühren."
Artikel im Mainzer Wochenblatt (Mit freundlicher Empfehlung vom "Mainzer Wochenblatt", Ausgabe vom 26. Oktober 2016)
Weitere Informationen auf www.pmg-mainz.de
![]() |
Bild: Melanie Selzer
Verkaufsoffener Sonntag
Urban Fashion Festival
Am 18. September 2016 verwandelte sich die Mainzer Innenstadt zum fünften Mail in eine große Freiluft-Modemeile - bei Urban Fashion Mainz! Mainzer Geschäfte, Hairstylisten, Designer und viele weitere gaben am verkaufsoffenen Sonntag mitten auf dem Domplatz zahlreichen interessierten Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt Einblicke in die aktuellen Trends.
Die Kombination aus verkaufsoffenem Sonntag und Modepräsentationen hat sich als Erfolgsgeschichte erwiesen. Urban Fashion ist eine gemeinsame Veranstaltung der Werbegemeinschaft Mainz e.V. in Kooperation mit der Allgemeinen Zeitung. Mainz City Management unterstützt Urban Fashion als Werbepartner.
![]() |
Bild: Melanie Selzer, Text: MCM
Barrierefreie Innenstadt
Und wieder ein kleiner Fortschritt, um in Mainz barrierefrei einzukaufen und genießen zu können: Mit einer mobilen Rampe kann jetzt auch das Piccola Salumeria Stella in der Augustinerstraße erreicht werden, wie es hier die Behindertenbeauftragte der Landeshauptstadt Mainz, Marita Boos-Waidosch, erstmals erlebt.
Mainz City Management und seine Partner der AG Barrierefrei haben die Anschaffung der Rampe unterstützt. Weitere sollen folgen.


Bilder: Screenshot und Reinstil, Text: Reinstil/MCM
Mainz City Management e. V. (MCM) mit barrierefreier Website
Die Idee von Arne Reis, Geschäftsführer, Reinstil GmbH & Co KG, die neue Website von MCM auch barrierefrei zu konzipieren, hat den Verein besonders begeistert: Denn die Barrierefreiheit in Mainz auszubauen, ist ja ein ganz wichtiges Thema für Mainz City Management. So unterstützt MCM beispielsweise Geschäfte bei der Anschaffung von Rampen.
Dass sich nun auch Nutzer mit Handicap mühelos auf der Website zurechtfinden, ist ein weiterer, nützlicher Schritt im Sinne dieses Anliegens. Was bedeutet nun „Barrierefreiheit“ in Bezug auf einen Webauftritt? Hierzu Arne Reis: „Die Schriftgröße und der Kontrast können verändert werden und zusätzlich gibt es eine Vorlesemöglichkeit. Dass die Website zudem sehr klar strukturiert ist, viel mit Bildern arbeitet und mit wenigen, prägnanten Texten auskommt, erleichtert die Orientierung ebenfalls. Wir hatten also bereits bei der Gestaltung die Barrierefreiheit im Blick.“
![]() |
Bild: Melanie Selzer
Aktionstag City Gesundheit
Mainz belebt Dich
Zu einem rundum gesunden und informativen Nachmittag lud der Arbeitskreis City Gesundheit am 14. September 2016: Trotz brütender Hitze nahmen viele Interessierte die zahlreichen Angebote an: von Faszien-Fit über Tipps von einer Diätassistentin und Reanimations-Schulungen bis zu Anregungen zur Förderung von Stresskompetenz und Resilienz im Sinne einer psychischen Widerstandsfähigkeit und gesunden Bürostühlen.
Die Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen (gpe) bot an ihrem Stand gesunde und erfrischende Smoothies sowie leckere Gemüsesticks und Gemüsewraps an. Zu jedem gesunden Mahl reichte die gpe ein kleines Rezeptbuch, das die Mainzer Wissenschaftskampagne "Wissen im Herzen" um ernährungswissenschaftliche Tipps ergänzt hatte. Radio RPR 1 berichtete zudem den ganzen Nachmittag über live vom Gutenbergplatz, Interviews und Gewinnspiele zum Thema Gesundheit rundeten das Angebot ab.
Der Aktionstag "Mainz belebt Dich" wurde zum zweiten Mal vom 2015 gegründeten Arbeitskreis City Gesundheit Mainz organisiert, zu dem unter anderem Mainz City Management e.V. zählt.
![]() |
Bild: Alexander Weiß, Mainzer Wochenblatt, Text: MCM
3000 Euro für soziale Zwecke
Erlös der 3. Christophorusfahrt geht an Pfarrer-Landvogt-Hilfe und Lebenshilfe
Mehr als 3.000 Euro erbrachte die 3. Christophorusfahrt von MCM am verkaufsoffenen Frühling-Sonntag (24. April 2016) in Mainz. Da die Fahrt von Bikes und Oldtimern aufgrund des Jubiläums 200 Jahre Rheinhessen auch nach Worms führte, wurde der Erlös für soziale Zwecke diesmal geteilt: an die Lebenshilfe in Worms und die Pfarrer-Landvogt-Hilfe (PLH) in Mainz. Die MCM-Vorsitzende Ingrid Kölzer-Spitzkopf überreichte den Scheck an die PLH-Repräsentanten Klaus Merten, Guido Meudt und Theo Gerster. Möbel-Martin Geschäftsführer Peter Metzger, der den Start zur Ausfahrt durch ein Frühstück versüßt hatte, freut sich über die Unterstützung für die Nichtsesshaften-Initiative.
Vorhang auf - für die Mainzer Sommerlichter
Vom Fischtor bis zum Kaisertor
Einen Vorgeschmack auf die ersten Mainzer Sommerlichter entlang der Skyline von Mainz genossen die MCM-Mitglieder bereits vor der erfolgreichen Premiere vom 29. bis 31. Juli 2016 auf dem Schiff ihres Mitglieds Primus Linie. Vorsitzende Kölzer-Spitzkopf, Jürgen Schmidt (mainzpus Citymarketing) und Reeder Anton Nauheimer informierten über diese Veranstaltung zu Land und zu Wasser. Die zahlreichen Buchungen an diesem Abend zeigten, dass die Vorhang-auf-Reihe von MCM einmal wieder interessante Informationen zu bieten hatte.
Große Geburtstagsparty
Rückblick: 8. Juli 2016
Ausgelassene Feierstimmung herrschte beim Bürgerfest und Festakt zu 200 Jahre Rheinhessen vor dem Staatstheater in Mainz: Stadt und Region feierten eine unvergessliche Geburtstagsparty, die auch von MCM im Rahmen des Jubiläums unterstützt wurde.
Weitere Informationen zum Jubiläum "200 Jahre Rheinhessen" finden Sie auch hier:
www.rheinhessen.de
Mainzer Christophorusfahrt 2016
Fotos, Videos und Berichte
Herrliche Eindrücke. Sympathische Erlebnisse: Genießen Sie die Bilder unserer letzten Christophorusfahrt am 24. April 2016. Auch das Video der Allgemeinen Zeitung finden Sie unter dem unten stehenden Link sowie einen ausführlichen Artikel. Gerne können Sie sich schon mal den Termin des nächsten Jahres vormerken: Am 30. April 2017 werden wir erneut zu einer gemeinsamen, entschleunigten Ausfahrt starten.
Viel Freude beim Anschauen und Lesen auf
- www.mainzer-christophorusfahrt.de und
- "Landeshauptstadt Mainz lässt es krachen. Mainzer Christophorusfahrt - Fahren für den guten Zweck" (Mit freundlicher Empfehlung des Promotion-Magazin BIG)
![]() |
![]() |
Bilder: Ines Engelmohr, Text: MCM
Vorhang auf - in der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Als ärztliche Selbstverwaltung kann die Landesärztekammer zwar nicht persönlich Blutdruck oder Puls messen. Doch mit ihrem Engagement für die ihr anvertrauten über 20.000 Ärztinnen und Ärzte ist sie immer am Puls der Zeit. Davon konnten sich die MCM-Teilnehmer bei der jüngsten "Vorhang-auf"- Veranstaltung bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz in Mainz überzeugen.
In der Kammer sind alle berufstätigen Ärzte Mitglieder. Die Ärztekammer regelt die Berufsausbildung der Ärztinnen und Ärzte sowie deren Fort- und Weiterbildung. Die Kammer berät auch die Behörden und gibt Stellungnahmen ab zu gesundheitspolitischen Fragen. Bei der Landesärztekammer ist auch der Schlichtungsausschuss zur Begutachtung ärztlicher Behandlungen angesiedelt. Pro Jahr gehen durchschnittlich knapp 500 Anträge ein; bei etwa einem Viertel der Anträge bejaht der Schlichtungsausschuss einen Behandlungsfehler. Setzt man die Zahlen der Behandlungsfehler in Relation zur Zahl aller landesweit erfassten Behandlungsfälle, so liegt der Fehlerquotient im Promillebereich. Übrigens: In etwa 90 Prozent der Fälle werden die Entscheidungen der Schlichtungsstelle von beiden Parteien akzeptiert und die Streitigkeiten beigelegt.
Bei der Landesärztekammer ist auch seit 1980 die landesweite Ethik-Kommission beheimatet. Die Ethik-Kommission beschäftigt sich ausschließlich mit der Forschung am Menschen. Forschungsvorhaben dürfen nur begonnen werden, wenn ein positives Votum der Ethik-Kommission vorliegt. Zum ärztlichen Alltag gehört auch lebenslange Fortbildung. Viele Angebote hierfür bietet die Akademie für ärztliche Fortbildung in Mainz an. Ärztinnen und Ärzte müssen regelmäßig ihre Fortbildung nachweisen: Insgesamt 250 Fortbildungspunkte müssen in fünf Jahren gesammelt werden.
Der Info-Abend "Vorhang auf" ist auch dieses Mal auf großes Interesse gestoßen. Es zeigt sich wieder einmal, wie interessant es ist, einen Einblick in andere Berufsgruppen zu gewinnen. Auch das ist wichtiges Netzwerken, das MCM zum Leitmotiv gemacht hat.
![]() |
Logo: Projektbüro 200 Jahre Rheinhessen, Text: MCM
200 Jahre Rheinhessen
Die Region feiert - Mainz macht mit!
2016 wird Rheinhessen 200 Jahre alt. Unter dem Motto "200 Jahre Rheinhessen - 1000 Gründe zu feiern" wird das Jubiläum an vielen Orten in der Region das gesamte Jahr über begangen. Das umfangreiche Programm stellte Rheinhessen Marketing e. V. Anfang November 2015 in der Industrie- und Handelskammer Mainz vor. Auch in der Landeshauptstadt sind viele Veranstaltungen geplant, beispielsweise fand hier am 8. Juli 2016, dem exakten Geburtstag Rheinhessens, der akademische Festakt im Staatstheater statt. Beim anschließenden Fest der Great Wine Capitals in der Innenstadt feierten alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher mit!
![]() |
![]() |
Bilder und Text: MCM
Vorhang auf - in der Rheinhessenvinothek
Ein besonderes Ambiente mit Wohlfühl-Charakter war Schauplatz für das erste Treffen der MCM-Mitglieder im neuen Jahr 2016. Die neu eröffnete Rheinhessenvinothek im Proviantamt in der Schillerstraße in Mainz versteht sich als Schaufenster von über 150 Weingütern aus der Region und einer Auswahl an Weinen aus den Great Wine Capitals (GWC). Ein idealer Platz, um Top-Qualitäten zu erproben und eine gute Zeit zu verbringen.
Neben einer gekonnt moderierten Weinprobe durch Weinfachmann Wolfgang Schleicher, langjähriger Domänenleiter in Schloss Johannisberg gab es - der Fastnachtszeit angemessen - auch launige Bemerkungen vom "Begge Peder".
Unter dem Motto "Mo Gugge" bot der aus der Narhalla bekannte Hausmeister einen Auszug aus seinem Programm - und kam damit natürlich auch bei den MCM-Mitgliedern in der Rheinhessenvinothek richtig gut an!
Vorhang auf - bei Geigenbaumeister Körner
Der Himmel hing voller Geigen als an einem lauen Sommerabend Geigenbaumeister Peter Körner (Weihergarten 11) die MCM-Mitglieder über die Hintergründe des Geigenbaus und seine Passion für dieses Instrument informierte. Unterstützt von Tochter Alexandra, die vor kurzem in Mittenwald ihr "Gesellinenstück" abgelegt hatte, wurde über Holzarten, Klebetechniken und Reparatur alter Geigen berichtet und auf die zahlreichen Fragen aus dem Publikum fachkundig geantwortet. Das einhellige Urteil: ein Highlight in der MCM – Veranstaltungsreihe "Vorhang auf "!
![]() |
Bild und Text: MCM
Thema Gesundheit stärken
Auftaktveranstaltung am 23. September 2015
Der neu gegründete Arbeitskreis City Gesundheit Mainz organisiert in diesem Jahr eine Reihe von Veranstaltungen rund um die Themen Vitalität, Entspannung und Wohlbefinden. An den Informationstagen sollen Gesundheit und Prävention erlebbar werden. Zu den Mitgliedern des Arbeitskreises zählen das City Management Mainz e. V., Mediziner, medizinische Dienstleister, Hilfsdienste und Krankenkassen.
"Ein Leben retten – 100 Pro Reanimation"
Zum Auftakt lädt der Arbeitskreis City Gesundheit Mainz am 23. September zum Aktionstag "Ein Leben retten – 100 Pro Reanimation" auf den Gutenbergplatz ein. Unterstützt wird die Aktion von Radio RPR1, zu den prominenten Gästen zählt unter anderem der Sitzungspräsident der Mainzer Fernsehfastnacht, Andreas Schmitt.
Den ganzen Artikel lesen (PDF)
Flyer City Gesundheit Mainz (PDF)